Mobilitätstage: Stadt Laatzen bringt zweitägiges Programm auf die Marktstraße

Bürgermeister Kai Eggert präsentiert den Slogan der Europäischen Mobilitätswoche 2025, einer Mitmachaktion der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität und des Umweltbundesamtes.

Die Stadt Laatzen beteiligt sich mit den Laatzener Mobilitätstagen am 18. und 19. September 2025 an der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet. Unter dem Jahresmotto „Mobilität für alle, alle für Mobilität“ rückt die Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Laatzen gemeinsam mit zahlreichen Partnern wieder die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in den Fokus. Die Ziele elf „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ spielen hierbei eine besondere Rolle. Nach der Wasserwoche 2024 mit den Nachhaltigkeitszielen Nummer sechs „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ und Nummer 14 „Leben unter Wasser“ setzt die Verwaltung ihre Reihe städtischer Nachhaltigkeitsaktionen fort.

Bürgermeister Kai Eggert erklärt: Die Laatzener Mobilitätstage am 18. und 19. September sind mehr als eine Veranstaltung – sie sind ein Mitmach-Fest: Ausprobieren, Lernen, Auszeichnen und gemeinsam Schritte zu sicherer, sauberer Mobilität gehen.“

Am Donnerstag, 18. September, eröffnet Laatzens 1. stellvertretender Bürgermeister Ernesto Nebot Pomar die Mobilitätstage um 15 Uhr vor dem Stadthaus, Marktplatz 2. Ab 15.30 Uhr folgen die Ehrungen für das Stadtradeln. Um 16 Uhr beginnt die Fahrradversteigerung der Hannoverschen Werkstätten, bei der 15 Räder unter den Hammer kommen. Auf dem Rathausparkplätz lädt ein Verkehrsparcours der Polizei zum Mitmachen ein. Wer seine Gedanken und Vorstellungen zur Zukunft der Mobilität teilen möchte, kann sich ab 16 Uhr beim Austausch „Sprechen und Zuhören“, einem Format von Mehr Demokratie e.V., am Nachbarschaftshaus einbringen. Ab 17 Uhr schaltet Laatzen live in die Partnerstädte. In diesem Rahmen werden auch die Ergebnisse der erstmals gemeinsam ausgetragenen International Cycling Competition gewürdigt, die vom 10. bis 17. September stattfindet.

Am Freitag, 19. September, von 9 bis 13 Uhr präsentieren sich zahlreiche Akteure entlang der Marktstraße sowie auf den Parkplätzen am Rathaus und am Erich Kästner-Schulzentrum. Für die Veranstaltung sperrt die Stadt Laatzen die Marktstraße zwischen Albert-Schweitzer-Straße und Erich Kästner-Schulzentrum von 7:30 Uhr bis etwa 16 Uhr beidseitig für den motorisierten Verkehr.

„Wenn Straßen zeitweise dem motorisierten Verkehr entzogen werden und der Parkplatz zum Fahrradparkplatz wird, entsteht Raum für Begegnung, Bewegung und neue Ideen. Von Sportunterricht bis zum Wohnraum für Jung und Alt, Kinderwagen und e-Rolli. Es entsteht ein Raum für Dialog, Kennenlernen, Verstehen und Rücksichtnahme“, erläutert Klimaanpassungsmanager Jörg Eibich. „Diese Toleranz miteinander brauchen wir im zunehmenden Straßenverkehr als Basis für nachhaltige Zukunftsentscheidungen.“

Für ein vielseitiges Programm sorgen derweil die Verkehrsschule des ADFC, die mobile Fahrradwerkstatt des Netzwerks für Flüchtlinge, eine sieben Meter hohe Kletterwand vom CAN e. V., ein Gokart-Rennen des Kinder- und Jugendbüros, die Wasserbar von Enercity, die Gesamtkirchengemeinde mit einem Outdoor-Wohnzimmer, das Deutsche Rote Kreuz Laatzen mit dem Fahrdienst und der Fahrradrikscha des Stümpelhofes oder auch die Initiative Menschen mit Behinderung. „Es gibt heute vielfältige Möglichkeiten auch mit körperlichen Einschränkungen mobil zu sein“, so Dieter Mahler von der Initiative Menschen mit Behinderung. „Endlich werden wir gesehen und gehört. Mobilität für Alle!.

Die Stadtbücherei bietet e-bots Programmieren und veloZhera stellt das ungewöhnliche Mobil aus. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit zeigt das Reise-CO₂-Quiz von JANUN e. V, hilft bei Berechnung des eigenen „Fußabdrucks“ und steht zum Dialog über Themen der Nachhaltigkeit bereit. Das Stadtteilbüro und die Stadtplanung präsentieren unter dem Titel „Laatzen- Mitte wird Top“ die nächsten Schritte zur Neugestaltung vom Marktplatz und Marktplatz und nehmen zu aktuellen Verkehrsplanungsthemen Stellung. Die Backgammon-Gruppe des Stadthauses lädt zum Spielen ein. Der kommunale Ordnungsdienst präsentiert die Fahrradstaffel und blitzt die schnellsten Schülerinnen und Schüler auf der Racing-Strecke.

Unterstützt wird die Veranstaltung von den Arbeitsgemeinschaften „Konsum mit Herz und Verstand“ und „Agenda 21“, dem Team Sicherheit und Ordnung sowie dem Stadt- und Nachbarschaftshaus der Stadt Laatzen.

Wie schon bei der Wasserwoche gestalten die Albert-Einstein-Schule und das Erich Kästner-Schulzentrum eigene Programmpunkte auf der Marktstraße. Geplant sind etwa Sportunterricht, verschiedene Spielangebote sowie Yoga- und Entspannungsübungen. Die Schülerinnen und Schüler der Foto-AG halten die Programmpunkte fest. Auch die Grundschule Grasdorf setzt interne Mobilitätsaktionen um. Damit Kinder sicherer zur Schule gelangen, Eltern ihre Kinder entspannt aussteigen lassen können und das Miteinander im Verkehr gestärkt wird, richtet die Stadt Laatzen im Rahmen der Mobilitätstage für eine Haltestelle für „Elterntaxis“ in der Würzburger Straße zur Pestalozzistraße ein.

Um sich für den Europäischen Mobilitätspreis zu qualifizieren, setzt Laatzen die geforderten Elemente um: ein bleibender Impuls für nachhaltige Mobilität, ein autofreier Tag mit mindestens sechs Stunden Sperrung einer Straße sowie mindestens eine öffentlichkeitswirksame Aktion. Diese Aktionen hat die Stadt Laatzen dafür beim Umweltbundesamt angemeldet: International Cycling Competition (10. bis 17. September), Laatzener Mobilitätstage, Dialog zur Mobilität im Format „Sprechen und Zuhören“ (18. September ab 16 Uhr am Nachbarschaftshaus), innerschulische Aktivitäten der Albert-Einstein-Schule sowie der Grundschule Grasdorf, temporäre Haltestelle für „Elterntaxis“ der Grundschule Pestalozzistraße, die Bike&Ride-Anlage am Rethener Bahnhof (im Bau) sowie den autofreien Tag auf der Marktstraße (19. September von 7.30 bis 16 Uhr) im Rahmen der Mobilitätstage.

Download als PDF

Nach oben scrollen